Geschichte undHerstellungsphilosophie
Unsere Geschichte schöpft aus der langen Tradition des Wein- und Olivenanbaus in Venetien.
Eine glückliche Begegnung, eine gemeinsame Leidenschaft und eine einzigartige Landschaft.

Das in Weinberge und Olivenhaine eingebettete Landgut Le Volpi befindet sich in der Gemeinde Baone, deren weitläufiges Gebiet sich über die östlichen Ausläufer der Euganeischen Hügel erstreckt. Das einst verlassene Gut wurde von der Familie Rossi Luciani übernommen, die es auf die Produktion von Wein und hochwertigem nativem Olivenöl extra umstellte. Dies erfolgte im Einklang mit den natürlichen Gegebenheiten und mit Respekt gegenüber der Landschaft und einer uralten Wein- und Landbautradition.
Fortgesetzt wurde die Geschichte durch den Zusammenschluss mit dem Landgut Monte Fasolo infolge des fruchtbringenden Austauschs zwischen Luigi Rossi Luciani und Fausto Petagna.
Dieses in den sechziger Jahren auf dem Monte Fasolo gegründete Landgut einschließlich der Kirche San Gaetano, einem beliebten Pilgerziel, sowie zwei weiterer Landwirtschaftsgebäude, wurde somit Teil des neuen Gemeinschaftsprojekts.
Le Volpi und Monte Fasolo bilden mit ihren 140 ha seit ihrer Zusammenlegung das größte private Weingut der Euganeischen Hügel, mit 95 ha Weinbergen. Jede Rebsorte wird dank einer sorgfältigen Auswahl auf dem Gelände gezogen, das am besten für eine qualitativ hochwertige Produktion geeignet ist und in jedem Weinberg eine optimale Kombination aus Boden, Lage, Klima und Reben ermöglicht.
EINE NEUE HERSTELLUNGSPHILOSOPHIE
Die auf die Zusammenlegung der beiden Weingüter folgende unternehmerische Umstrukturierung verfolgte das Ziel der Erneuerung der Herstellungsmethoden und einer auf Innovation ausgerichteten Firmenphilosophie mit autochthonen Reben sowie neuen Ausbautechniken, um die Besonderheit der einzelnen Weine noch besser herauszuarbeiten.
Neben der Umstellung auf den biologischen Landbau wurde dabei auch ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Produktqualität, persönlichem Wohlbefinden und Umweltschutz angestrebt. Durch den Einsatz innovativer Produktionstechniken war es möglich, dem natürlichen Rhythmus der Reben zu folgen, gezielte Maßnahmen zu treffen und eventuelle schädliche oder überflüssige Eingriffe zu vermeiden.



„Wir sind glücklich, die Leidenschaft für unsere Arbeit und die edlen Früchte, die uns das Land schenkt, mit anderen teilen zu können. Auch heute orientieren wir uns an den traditionellen Anbautechniken, die die Grundlage für unsere in die Zukunft blickende Entwicklung bilden.“
Luigi Rossi Luciani
ENTWICKLUNG UND INNOVATION FÜREINEN GANZ BESONDEREN WEIN
Die neue Unternehmensführung konzentrierte ihre Bemühungen umgehend auf die Herausarbeitung der besonderen Eigenschaften der einzelnen Weinerzeugnisse. Mit dem Jahrgang 2018 wurde dieser Weg weitergeführt, um den regionalen Charakter der Weine zusätzlich hervorzuheben und eine noch höhere Qualität zu erreichen, wobei die fortschrittlichsten Techniken des biologischen Weinbaus Einsatz finden.
Dank der Studien und Forschungen der vergangenen Jahre konnten umfassende Kenntnisse über die Entwicklung der einzelnen Reben in den verschiedenen Anbaulagen des Weinguts gewonnen werden.
Im Weinkeller wurden neue Ausbautechniken erprobt, die in Kürze bekannt gemacht werden und in der Lage sind, die besonderen Merkmale der regionalen Weine zur Geltung zu bringen.
In den Weinbergen findet derzeit eine neue Roboterart Anwendung: ein teilweise elektrisch betriebenes Gerät nach den Maßstäben von Industrie 4.0, das die Reben mit UV-Strahlen behandelt, so dass auf schädliche Chemikalien verzichtet werden kann.
Die Rebsorte Carmenere steht im Mittelpunkt dieses Projekts, das einen bedeutenden stilistischen Wechsel und eine neue Wahrnehmung der Weine aus den Euganeischen Hügeln zum Ziel hat.