BiologischerAnbau
Wir sind vehemente Befürworter eines „natürlichen“ Weins, in dem sich die Besonderheiten der Region auf authentische Weise ausdrücken.

Da wir selbst Besitzer aller unserer Weinberge sind, befinden wir uns in der glücklichen Lage, den gesamten Herstellungsprozess vom Weinberg bis zur Flaschenabfüllung kontrollieren zu können. Wir kennen unsere Trauben, den Boden und das Mikroklima jedes einzelnen Weinbergs ganz genau und können nur dort eingreifen, wo Notwendigkeit besteht. Dabei versuchen wir stets, weit unter den laut Verordnung vorgesehenen Grenzwerten zu bleiben, damit unsere Weine nicht nur biologisch, sondern auch natürlicher Ausdruck ihrer Herkunftsregion sind.
Diese Philosophie gilt auch für den Ausbau im Keller: die Trauben werden mit großer Sorgfalt und Umsicht verarbeitet und jede Prozessphase wird präzise festgehalten, um ihre Rückverfolgbarkeit zu garantieren. Für die Gärung verwenden wir hauptsächlich wilde Hefen, also natürlich auf den Trauben vorhandene Mikroorganismen. Die Ausbauzeiten werden speziell auf die Merkmale der einzelnen Reben abgestimmt.
Wir wenden zudem einen besonders sanften Filterungsprozess mit weiten Maschen an, um die Molekülketten des Weins nicht aufzubrechen, so dass Geschmack, Aroma und Farbe unverändert beibehalten bleiben. Daher kann es manchmal zu kleinen Kristallablagerungen am Flaschenboden kommen.

Das Landgut Le Volpi stellt seit 2013 Bioweine und seit 2016 vegane Weine her. Das Landgut Monte Fasolo befindet sich derzeit im Umstellungsprozess und wird ab dem Jahr 2022 mit der Herstellung von Bioweinen beginnen. Unsere Produkte tragen die Zertifizierung BIO-VEGAN des ICEA, Istituto di Certificazione Etica e Ambientale [Italienisches Institut für Ethik- und Umweltzertifizierungen].

FALSCHENABFÜLLUNG, LAGERUNG UND TRANSPORT
Unsere ökologisch-nachhaltige Weinproduktion schließt auch die Prozesse der Flaschenabfüllung sowie Lagerung und Transport mit ein. Die Weine werden in umweltverträgliche Flaschen abgefüllt, die mit energiesparenden Prozessen und aus Recyclingglas hergestellt werden: ein zusätzlicher Beitrag zum Umweltschutz.
Insbesondere für stille Weine werden leichtere Flaschen als üblich verwendet, wodurch Transportgewicht eingespart und der Verbrauch und die Emissionen von CO2 reduziert werden können.
Für den Verschluss der Weinflaschen verwenden wir Nomacord, ein Derivat aus Zuckerrohr, das insbesondere für die Abfüllung von Weißwein eine ideale und ökologische Lösung darstellt. Für Weine mit langer Reifezeit werden hingegen Korken aus einem Stück verwendet, die die Mikrooxigenation im Inneren der Flasche garantieren.